
Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es nicht!
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist längst ein fester Bestandteil unserer Debatten über Wirtschaft und Gesellschaft. Doch je häufiger er verwendet wird, desto deutlicher zeigt sich, wie unterschiedlich er verstanden und gefüllt wird.
Daher möchte dieses Arbeitspapier mit einigen Missverständnissen aufräumen und bewusst Gegenthesen formulieren. Ziel ist es, Nachhaltigkeit dort zu verorten, wo sie ihren wirklichen Wert entfaltet: im Geschäftskontext von Unternehmen.
Das Papier zeigt auf, wie Familienunternehmen mit Nachhaltigkeit umgehen können und richtet sich an all jene, die bereit sind, sich mit den Fragen von Zukunftsfähigkeit auseinanderzusetzen: sei es aus Interesse, aus Überzeugung oder aus Notwendigkeit.
Ob als Gesellschafter oder Geschäftsführer, als Aufsichts- oder Beirat, als Führungskraft, Nachhaltigkeitsverantwortlicher oder einfach aus Interesse: Ich freue mich, wenn Sie beim Lesen zustimmen, widersprechen oder ergänzen und so Ihre eigene Sicht auf das Thema schärfen.

Über den Autor
Peter Renner studierte Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Unternehmensführung sowie Finance, Audit, Controlling & Taxation (FACT). Erste internationale Erfahrung sammelte er ab 2014 bei Siemens, wo er im Business Development und im Business Performance Controlling an Standorten in Deutschland und den USA tätig war.
2017 zog es ihn aus dem Konzernumfeld in den Mittelstand: ein Umfeld, das ihn bis heute prägt. Bei der auf Familienunternehmen spezialisierten Beratung Weissman & Cie. GmbH begleitete er Mittelständler unterschiedlichster Branchen in Fragen der Strategie- und Organisationentwicklung. Hier entwickelte sich auch seine besondere Nähe zu Familienunternehmen, deren langfristiges Denken und generationenübergreifendes Handeln ihn bis heute fasziniert.
Seit 2021 widmet sich Peter Renner mit voller Aufmerksamkeit den Themen Nachhaltigkeit und ESG. Als geschäftsführender Gesellschafter der Sustevia GmbH unterstützt er mittelständische Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus bei der Einordnung, Umsetzung und strategischen Integration von Nachhaltigkeit. Dabei verfolgt er gemeinsam mit seinem Team eine klare Mission: die komplexe ESG-Welt mit ihren vielfältigen Anforderungen, Regulierungen und Trends verständlich und praxisnah herunterzubrechen und daraus konkrete, umsetzbare Handlungsoptionen für Familienunternehmen abzuleiten.