Der VSME in der Praxis: Erste Berichte, erste Lehren
Seitdem am 16. April 2025 die „Stop-the-Clock-Regelung“ (Richtlinie (EU) 2025/794) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde, liegt mit dem freiwilligen VSME ein kompakter ESG-Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen vor. Was ursprünglich als Hilfestellung für Kleinbetriebe gedacht war, gewinnt im Zuge der Unsicherheit rund um die CSRD-Umsetzung jedoch auch für größere Mittelständler an Bedeutung: Der VSME wird zum Praxis-Testfeld für Unternehmen, welche sich im ESG-Bereich strategisch aufstellen wollen, ohne gleich in die volle Berichtspflicht zu fallen.
Was ist der VSME?
Der „Voluntary standard for non-listed micro-, small- and medium-sized undertakings“ (VSME) wurde von der EFRAG entwickelt, um Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden eine vereinfachte Möglichkeit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Zwei Anwendungstiefen stehen zur Auswahl:
- Basic-Modul: größtenteils quantitative Angaben zu ausgewählten ESG-Themen,
- Comprehensive-Modul: mit optionalen, vertiefenden Ergänzungen.
Die Inhalte sind entlang der Struktur der ESRS aufgebaut, bleiben aber fokussiert und anwendungsnah. Somit sind sie ideal für Unternehmen, die erste Erfahrung im ESG-Reporting sammeln oder Transparenz gegenüber Geschäftspartnern herstellen möchten.
Für wen eignet sich der VSME?
Ursprünglich für Kleinunternehmen gedacht, wird der VSME inzwischen auch von mittelständischen Unternehmen genutzt, z. B. aus der Industrie, dem Dienstleistungssektor oder der IT-Branche. Besonders in der aktuellen Übergangsphase durch die sogenannte Omnibus-Verordnung nutzen einige Unternehmen den VSME, um sich strukturiert auf die ESG-Anforderungen vorzubereiten, interne Prozesse zu reflektieren und frühzeitig Stakeholder-Kommunikation zu trainieren.
Erste Berichte veröffentlicht: Was zeigt die Praxis?
Inzwischen liegen erste VSME-Berichte aus verschiedenen Branchen und Ländern öffentlich vor. Einige Unternehmen setzen ausschließlich das Basic-Modul um, andere kombinieren es mit den freiwilligen Erweiterungen des Comprehensive-Moduls. Branchenübergreifend zeigt sich: Der VSME funktioniert und wird unterschiedlich genutzt, je nach Reifegrad des Nachhaltigkeitsmanagements.
Was lässt sich aus den ersten Berichten ableiten?
- Strukturierter Einstieg: Die Berichte folgen einem klaren Aufbau entlang des VSME-Rahmens (Geschäftsmodell, doppelte Wesentlichkeit, ESG-Themen, Ausblick). Das sorgt für Vergleichbarkeit, auch bei unterschiedlichen Branchen.
- Wesentlichkeit als Herzstück: Alle Berichte beinhalten eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, obwohl diese nicht verpflichtend ist. Meist erfolgt die Bewertung quantitativ, teilweise ergänzt durch Visualisierungen. Die häufigsten Themen sind: THG-Emissionen, Energieverbrauch, Abfallwirtschaft und Gleichstellung.
- Pragmatischer Umgang mit Datenlücken: Teilweise sind Umwelt-Angaben (z. B. Klimarisiken) seltener. Dennoch kommunizieren die Unternehmen transparent, wo Daten fehlen und wo sie Nachbesserungspotenzial sehen.
- Lernprozess sichtbar gemacht: In mehreren Fällen ist erkennbar: Der VSME wird genutzt, um intern Strukturen zu schaffen, Verantwortlichkeiten zu klären und eine ESG-Kultur aufzubauen, häufiger unterstützt durch externe Beratung.
- Klar und zugänglich formuliert: Sprache, Gestaltung und Aufbau der Berichte sind benutzerfreundlich. Sie richten sich nicht nur an ESG-Experten, sondern auch an Mitarbeitende, Partner und Kunden.
Unser Fazit: Der VSME ist mehr als ein Zwischenstandard
Der VSME ist kein „Bericht light“, sondern ein strategisches Werkzeug, besonders für Unternehmen, die noch am Anfang ihrer ESG-Reise stehen. Er erlaubt es, Erfahrungswerte zu sammeln, interne Routinen zu etablieren und auf Stakeholder-Fragen vorbereitet zu sein. In Zeiten regulatorischer Unsicherheit verschafft er Klarheit im Kleinen und einen echten Vorsprung im Großen.
Unsere Empfehlung: Wer jetzt mit dem VSME startet, setzt ein wichtiges Signal, nach innen und außen. Und gewinnt Sicherheit für die Zeit, wenn aus Freiwilligkeit wieder Pflicht wird.
Bei Fragen rund ums Thema VSME-Nachhaltigkeitsbericht empfehlen wir Ihnen unser VSME-Factsheet:g
Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.